Insekten- und Ökosystemschutz in Bayern
Zusammen mit drei Familienbetrieben in Bayern unterstützt die Game Conservancy Deutschland e.V. die typischen Lebewesen der Feldflur mit einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Förderung der Biodiversität in der nutzungsgeprägten Kulturlandschaft.
Resistente Keime bei Wild- und Haustieren
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Keime, die gegen bestimmte Antibiotika resistent sind. Sie verursachen schwer zu behandelnde Erkrankungen. Solche Keime sind in Krankenhäusern, aber auch bei Haus-, Nutz-, und Wildtieren zu finden. In Zusammenarbeit mit der Vetmed. Uni Wien und dem Bundesinstitut für Risikobewertung werden Proben von Hasen untersucht und bewertet.
Insektenwälle in Bayern
Beetle Banks (Insektenwälle) leisten einen wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Das gemeinsame Großprojekt mit dem Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist angelaufen und soll der Erforschung der genauen Auswirkungen auf die Artenvielfalt dienen.
Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft
Beetle Banks (Insektenwälle) bieten ideale Lebensräume für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere. Die Insektenwälle leisten einen wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Gemeinsam mit dem Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entsteht nun ein Projekt um ihre genauen Auswirkungen zu erforschen.
Luchse und Rehe – Untersuchungen zur Räuber-Beute-Beziehung
Rehwild ist die Hauptbeute des Luchses. Dort wo der Luchs zurückkehrt, wird es seltener beobachtet. Doch woran liegt das? Nimmt die Populationsdichte ab oder verändert sich das Verhalten? Diese Fragen werden derzeit in einer Bachelorarbeit untersucht.
Insektenwälle – ein Sommer für die Artenvielfalt
Beetle Banks stellen unter den richtigen Bedingungen ein Refugium für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere dar. Die Game Conservancy Deutschland e.V. hat gemeinsam mit den Familienbetrieben Land und Forst Brandenburg e.V. einen ersten Feldversuch gemacht. Hier die Ergebnisse.
Beetle Banks – Insektenoasen in der Feldflur
Beetle Banks stellen unter den richtigen Bedingungen ein Refugium für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere dar. Die Ackerwälle, die mit einer speziellen Grasmischung bewachsen sind, sind ein wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität.
Artenförderung im Wirtschaftswald
Der heutige Wirtschaftswald unterscheidet sich strukturell maßgeblich von den lichtarmen Buchenlaubwäldern, die sich in Deutschland nach der letzten Eiszeit entwickelt haben. Werden Wirtschaftswälder jedoch nach guter forstlicher Praxis bewirtschaftete, gewährleisten sie über ihre vielfältigen wirtschaftlichen und landeskulturellen Aufgaben hinaus einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung der Pflanzenartenvielfalt in der heutigen Kulturlandschaft.
Untersuchung zur Verbreitung von Hermelin und Mauswiesel
Für Mauswiesel und Hermelin lassen sich die Populationsdichten kaum anhand der Jagdstrecken bestimmen. Die Game Conservancy Deutschland (GCD) hat daher in einer Studie beide Arten genauer betrachtet.
Rotwildtelemetrie
Mit Hilfe von Satellitentelemetrie und genetischen Untersuchungen wurde der Einfluss verschiedener menschlicher Störungen auf das Raumnutzungsverhalten von Rotwild im Saar-Hunsrück untersucht. Weiterhin wurde der Einfluss von Wolfslosung betrachtet und eine genetische Untersuchung der Population durchgeführt.