Laden...
PROJEKTE2018-11-21T13:58:53+00:00
2022-05-20T14:38:04+00:00

Beetle Banks – Ein Update

Das Projekt „Optimierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft“ hatte einerseits die Betrachtung der ökologischen Vorteile von sogenannten Beetle Banks (Insektenwall, Käferwall) zum Schwerpunkt, anderseits wurden auch ökonomische Berechnungen durchgeführt und die maschinelle Errichtung eines solchen Walles getestet, um eine praxisgerechte Umsetzung als Agrarumweltmaßnahme zu erreichen. Praktikabilität und Akzeptanz sind neben dem Nachweis ökologischer Sinnhaftigkeit wichtige Voraussetzungen.

2021-02-03T20:49:52+00:00

Aufruf zur Feldvogelzählung 2021

Private Eigentümer, Land- und Forstwirte, Fischer sowie die Jäger tragen Verantwortung für den überragenden Teil der Singvogellebensräume. Die Organisatoren der Zählung bitten daher die Landbewirtschafter, zwischen dem 5. und 14. Februar 2021 30 Minuten lang die Feldvögel zu zählen, die sie in einem Bereich ihres Landes sehen.

2020-04-09T16:17:59+00:00

Resistente Keime bei Wild- und Haustieren

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Keime, die gegen bestimmte Antibiotika resistent sind. Sie verursachen schwer zu behandelnde Erkrankungen. Solche Keime sind in Krankenhäusern, aber auch bei Haus-, Nutz-, und Wildtieren zu finden. In Zusammenarbeit mit der Vetmed. Uni Wien und dem Bundesinstitut für Risikobewertung werden Proben von Hasen untersucht und bewertet.

2020-04-09T11:12:37+00:00

Insektenwälle in Bayern

Beetle Banks (Insektenwälle) leisten einen wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Das gemeinsame Großprojekt mit dem Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist angelaufen und soll der Erforschung der genauen Auswirkungen auf die Artenvielfalt dienen.

2020-02-03T19:25:01+00:00

Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Beetle Banks (Insektenwälle) bieten ideale Lebensräume für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere. Die Insektenwälle leisten einen wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Gemeinsam mit dem Bayrisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entsteht nun ein Projekt um ihre genauen Auswirkungen zu erforschen.