Laden...
PROJEKTE2018-11-21T13:58:53+00:00
2021-02-08T09:26:01+00:00

Artenförderung im Wirtschaftswald

Der heutige Wirtschaftswald unterscheidet sich strukturell maßgeblich von den lichtarmen Buchenlaubwäldern, die sich in Deutschland nach der letzten Eiszeit entwickelt haben. Werden Wirtschaftswälder jedoch traditionell bewirtschaftet, gewährleisten sie über ihre vielfältigen wirtschaftlichen und landeskulturellen Aufgaben hinaus einen unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung der Pflanzenartenvielfalt in der heutigen Kulturlandschaft.

2019-04-17T15:45:33+00:00

Rotwildtelemetrie

Mit Hilfe von Satellitentelemetrie und genetischen Untersuchungen wurde der Einfluss verschiedener menschlicher Störungen auf das Raumnutzungsverhalten von Rotwild im Saar-Hunsrück untersucht. Weiterhin wurde der Einfluss von Wolfslosung betrachtet und eine genetische Untersuchung der Population durchgeführt.

2019-01-11T18:58:00+00:00

Untersuchung zum Bruterfolg von Wiesenbrütern

In den Jahren 2005 bis 2007 wurden auf der Schleswig-Holsteinischen Halbinsel Eiderstedt umfangreiche Brutvogelkartierungen und Untersuchungen zum Schlupf- und Aufzuchtserfolg von Wiesenbrütern durchgeführt und in einer Diplomarbeit der Uni Tier zusammengefasst. Besonders Prädatorenbejagung erwies sich als besonders förderlich für den Bruterfolg.

2019-01-14T11:46:38+00:00

Fuchsforschung: Stress

Stress ist ein normaler Teil des Lebens aller Organismen. Der Game Conservancy Deutschland will als erster untersuchen, wie sich das natürliche Stresslevel von Füchsen im Vergleich zu Füchsen in Schliefenanlagen verhält.

2019-02-11T17:25:55+00:00

Wildverbissuntersuchung

Die Game Conservancy Deutschland (GCD) hat zusammen mit dem Labor Immekus per DNA-Nachweis untersucht, welche Wildarten für den Verbiss von Terminaltrieben verantwortlich sind. Die Ergebnisse überraschen.

2018-12-04T10:45:24+00:00

Artenvielfalt durch Bewirtschaftung

Glenogil in Schottland ist ein Hotspot der Artenvielfalt – dank nachhaltigem Habitat- und Prädatorenmanagement. Dies belegen die andauernden Freilanduntersuchungen der GCD-Biologen. Viele Amphibien-, Reptilien-, Vogel- und Säugetierarten, die anderenorts bedroht sind, entwicklen sich hier prächtig.