Newsletter 02/2020
Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen der G.C.D. mit ausführlichem Grußwort des 1. Vorsitzenden
Feldvogelzählungen im Winter 2020
Daten über wildlebende Tiere und Pflanzen systematisch zu erheben und zu bewerten ist eine zentrale Basis für jede effiziente Artenschutzstrategie. Die G.C.D. beteiligt sich an der Feldvogelzählung 2020 – machen auch Sie mit!
Jahreshauptversammlung 2019
Die Jahreshauptversammlung 2019 fand in Unterlüß mit freundlicher Unterstützung der Firma Rheinmetall statt. Vorgestellt wurden aktuelle Themen, der Finanzbericht und Neuwahl des Vorstandes.
Jagd in Afrika – die Öffentlichkeit wird bewusst getäuscht
Der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Deutschland und der Deutsche Jagdverband (DJV) betonen die Bedeutung nachhaltiger Nutzung durch Jagd für den Artenschutz. Der Biologe und Filmemacher Dr. Klaus Sparwasser kommt im Interview mit beiden Verbänden zu dem Schluss, dass die Öffentlichkeit bewusst über die Situation vor Ort getäuscht wird.
Moderne Kitzrettung
Jedes Jahr werden um die 100,000 Kitze von Mähmaschinen verstümmelt oder getötet. Von der Wiesenmahd sind besonders Rehkitze, junge Hasen und bodenbrütende Vögel betroffen. Tierschützer, Landwirte und Jäger greifen jetzt aber zu moderner Technik, um die Tiere zu retten.
Schwarzwild – Bedeutung von Kirrungen
Immer wieder wird der Jägerschaft vorgeworfen, sie fördere durch Verabreichen von Kirrgut die Reproduktion des Schwarzwildes. Ein Vorwurf, der schwer wiegt. Kirrungen werden vor allem zur Bejagung genutzt – dies ist insbesondere in Hinblick auf die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest relevant. Kirrungen spielen aber eine untergeordnete Rolle.
Rehwild – Wanderverhalten
Wissenschaftliche Studien zur Überlebensrate und dem Wanderverhalten von Rehwild sind wenig zahlreich. Dies liegt vor allem an dem hohen Aufwand, den sie mit sich bringen. Interessante Einblicke gibt es dennoch aus mehreren internationalen Freilanduntersuchungen. So geben sie Einblicke in die Hauptodesursache, insbesondere von Kitzen und das sehr individuelle Wanderverhalten dieser Wildart.
Rehwild – überraschend unerforscht
Rehwild wird für die Entmischung von Naturverjüngungen verantwortlich gemacht, dabei fehlt es hierzu an belastbaren Studien. Die Populationsbiologie dieser Hauptwildart Deutschlands ist allgemein erstaunlich unerforscht. Dr. Daniel Hoffmann fasst einige zusammen.
Offizielles Mitteilungsblatt der GCD 01/2018
Die GCD Nachrichten 01/2018 beinhalten eine Zusammenfassungen der Projektarbeiten des vergangenen Jahres. Themen sind die pflanzliche Artenvielfalt im Wirtschaftswald, Feldhasentelemetrie, Stress bei Wildtieren, Verbissgutachten, Probleme des Arten- und Naturschutzes, sowie die Kitzrettung.
Besuch der Grünen Woche 2019
Unter dem Motto „Natürlich VON DAHEIM“ wurden Landwirtschaft, Gastronomie, Weinbau, das Lebensmittelhandwerk, Jagd und Fischereiwirtschaft aus Baden-Württemberg eine abwechslungsreiche kulinarische Rundreise vorgestellt.
Bejagung des Feldhasen – zeitgemäß oder überholt?
Gibt es dort mehr Feldhasen, wo sie bejagt werden? Dr. Daniel Hoffmann beantwortet im Interview Fragen zum Feldhasenschutz und zur Bejagung.
Insektenschwund – die gefährdete Vielfalt
Die GCD beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Biodiversität der Insekten. Geschäftsführender Direktor Dr. Daniel Hoffmann vergleicht mehrere Studien zur Insektenentwicklung. Mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Rettung eines jungen Hirschs
Nach dem sich ein junger Rothirsch in einer alten Elektrolitze verheddert hat, bleibt nur eine Möglichkeit um ihn zu retten. Nur eine Betäubung macht es möglich den Geweihten zu befreien.
Das Rebhuhn – eine Art der offenen Landschaften
Das Rebhuhn wird in der Literatur als ursprünglicher Steppenvogel beschrieben und konnte erst durch den ackerbaulich tätigen Menschen sein Areal nach Mitteleuropa ausweiten.