Big Farmland Bird Count 2024
Nachdem bereits im Spätwinter 2022 in Kooperation mit dem Magazin Vögel, der Game Conservancy [...]
Präsentation Jagd und Kommunikation
Die Präsentation JAGD UND KOMMUNIKATION IM ZEITALTER DIGITALER TRANSFORMATION von Akad. Jagdwirtin Christine Fischer [...]
Kiebitz – Vogel des Jahres 2024
Der wohl bekannteste und häufigste Wiesenvogel in Deutschland ist der zu den Regenpfeifern gehörende Kiebitz. [...]
Rotwild sichtbar machen – ein Praxisbeispiel
Berufsjäger und Forstwart Hubert Billiani zeigt in Bayern auf überzeugende Art und Weise, wie ein gesunder Wald im Einklang mit einem vitalen Wildbestand funktionieren kann.
Große Winterfeldvogelzählung im Februar 2023
Die Feldvogelzählung ist ein erfolgreiches Projekt und einzigartig in Europa. Auch im Jahr 2023 wir Ihre Unterstützung bei der Artenerfassung dringend benötigt. Machen Sie mit!
Erfolgreicher Artenschutz in der modernen Agrarlandschaft
Im Rahmen des Projektes „Optimierung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen in der Agrarlandschaft“ wurden als begleitendes Monitoring neben den Insekten auch die Feldvögel während der Brutzeit sowie Feldhasen erfasst.
Hecken – Richtig pflegen und die Biodiversität fördern
Hecken gelten insbesondere in der offenen Agrarlandschaft als wesentliche Bestandteile, die der Förderung der Artenvielfalt dienen und einer besonderen Pflege bedürfen.
Feldvogelzählung im Winter 2022
Sämtliche Beurteilungen zur Gefährdung von Vogelpopulationen beruhen auf Langzeitbeobachtungen von Ornithologen, welche weltweit überwiegend gut organisiert sind. Die Feldvogelzählung ist ein Beispiel für den Versuch einer möglichst großräumigen Erfassung von Wintervögeln in der Feldflur durch die Bevölkerung.
Kitzrettung mit der Drohne
Im Jahr 2021 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft ein Förderprogramm zur Finanzierung von Drohen für die Kitz- und Wildtierrettung ausgeschrieben. Auch die G.C.D. erhält eine solche Förderung.
Turteltauben in der Kulturlanschaft
Mit dem Schlossgut Liebieg darf die GCD einen ersten konventionellen Weinbaubetrieb bezüglich Schaffung von Lebensräumen und Erhalt von Biodiversität beraten.
Vielfalt im Wirtschaftswald
Die G.C.D. istzum Themen der Insektenvielfalt schon seit mehr als zwei Jahrzehnten aktiv und im Oettinger Forst wurde eine erste „Schmetterlingskartierung“ bereits im Jahr 2001 durchgeführt, diese Untersuchungen wurden nun 2020 und 2021 wiederholt
Weinbau und Artenschutz
Mit dem Schlossgut Liebieg darf die GCD einen ersten konventionellen Weinbaubetrieb bezüglich Schaffung von Lebensräumen und Erhalt von Biodiversität beraten.
Pacht und Eigentum
In einem Projektgebiet in Bayern, dem Schlossgut Odelzhausen im Landkreis Dachau soll ein Zeichen für die Biodiversität gesetzt werden.
Feldvogelzählung im Winter 2022
Ihre Teilnahme an der aktuellen Feldvogelzählung vom 4. bis zum 20. Februar 2022 ist von unschätzbarem Wert – machen auch Sie mit!
Erhöhung der Artenvielfalt im genutzten Buchenwald
Die Erfassung der Biodiversiät über 14 taxonomische Gruppen hinweg in verschiedenen wirtschaftlich genutzten und stillgelegten Wäldern ergab, dass sich die größte Artenvielfalt im reinen Altersklassenwald finden lässt.
Nachruf HRH Prinz Philipp, Duke of Edinburgh
Zum Gedenken an HRH Prinz Philip, Duke of Edinburgh
Newsletter 02/2020
Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen der G.C.D. mit ausführlichem Grußwort des 1. Vorsitzenden
Feldvogelzählungen im Winter 2020
Daten über wildlebende Tiere und Pflanzen systematisch zu erheben und zu bewerten ist eine zentrale Basis für jede effiziente Artenschutzstrategie. Die G.C.D. beteiligt sich an der Feldvogelzählung 2020 – machen auch Sie mit!
Jahreshauptversammlung 2019
Die Jahreshauptversammlung 2019 fand in Unterlüß mit freundlicher Unterstützung der Firma Rheinmetall statt. Vorgestellt wurden aktuelle Themen, der Finanzbericht und Neuwahl des Vorstandes.
Jagd in Afrika – die Öffentlichkeit wird bewusst getäuscht
Der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Deutschland und der Deutsche Jagdverband (DJV) betonen die Bedeutung nachhaltiger Nutzung durch Jagd für den Artenschutz. Der Biologe und Filmemacher Dr. Klaus Sparwasser kommt im Interview mit beiden Verbänden zu dem Schluss, dass die Öffentlichkeit bewusst über die Situation vor Ort getäuscht wird.
Moderne Kitzrettung
Jedes Jahr werden um die 100,000 Kitze von Mähmaschinen verstümmelt oder getötet. Von der Wiesenmahd sind besonders Rehkitze, junge Hasen und bodenbrütende Vögel betroffen. Tierschützer, Landwirte und Jäger greifen jetzt aber zu moderner Technik, um die Tiere zu retten.
Schwarzwild – Bedeutung von Kirrungen
Immer wieder wird der Jägerschaft vorgeworfen, sie fördere durch Verabreichen von Kirrgut die Reproduktion des Schwarzwildes. Ein Vorwurf, der schwer wiegt. Kirrungen werden vor allem zur Bejagung genutzt – dies ist insbesondere in Hinblick auf die Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest relevant. Kirrungen spielen aber eine untergeordnete Rolle.
Rehwild – Wanderverhalten
Wissenschaftliche Studien zur Überlebensrate und dem Wanderverhalten von Rehwild sind wenig zahlreich. Dies liegt vor allem an dem hohen Aufwand, den sie mit sich bringen. Interessante Einblicke gibt es dennoch aus mehreren internationalen Freilanduntersuchungen. So geben sie Einblicke in die Hauptodesursache, insbesondere von Kitzen und das sehr individuelle Wanderverhalten dieser Wildart.
Rehwild – überraschend unerforscht
Rehwild wird für die Entmischung von Naturverjüngungen verantwortlich gemacht, dabei fehlt es hierzu an belastbaren Studien. Die Populationsbiologie dieser Hauptwildart Deutschlands ist allgemein erstaunlich unerforscht. Dr. Daniel Hoffmann fasst einige zusammen.
Offizielles Mitteilungsblatt der GCD 01/2018
Die GCD Nachrichten 01/2018 beinhalten eine Zusammenfassungen der Projektarbeiten des vergangenen Jahres. Themen sind die pflanzliche Artenvielfalt im Wirtschaftswald, Feldhasentelemetrie, Stress bei Wildtieren, Verbissgutachten, Probleme des Arten- und Naturschutzes, sowie die Kitzrettung.
Besuch der Grünen Woche 2019
Unter dem Motto „Natürlich VON DAHEIM“ wurden Landwirtschaft, Gastronomie, Weinbau, das Lebensmittelhandwerk, Jagd und Fischereiwirtschaft aus Baden-Württemberg eine abwechslungsreiche kulinarische Rundreise vorgestellt.
Bejagung des Feldhasen – zeitgemäß oder überholt?
Gibt es dort mehr Feldhasen, wo sie bejagt werden? Dr. Daniel Hoffmann beantwortet im Interview Fragen zum Feldhasenschutz und zur Bejagung.
Insektenschwund – die gefährdete Vielfalt
Die GCD beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Biodiversität der Insekten. Geschäftsführender Direktor Dr. Daniel Hoffmann vergleicht mehrere Studien zur Insektenentwicklung. Mit erstaunlichen Erkenntnissen.
Rettung eines jungen Hirschs
Nach dem sich ein junger Rothirsch in einer alten Elektrolitze verheddert hat, bleibt nur eine Möglichkeit um ihn zu retten. Nur eine Betäubung macht es möglich den Geweihten zu befreien.
Das Rebhuhn – eine Art der offenen Landschaften
Das Rebhuhn wird in der Literatur als ursprünglicher Steppenvogel beschrieben und konnte erst durch den ackerbaulich tätigen Menschen sein Areal nach Mitteleuropa ausweiten.