Kitzrettung mit der Drohne
Im Jahr 2021 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft ein Förderprogramm zur Finanzierung von Drohen für die Kitz- und Wildtierrettung ausgeschrieben. Auch die G.C.D. erhält eine solche Förderung.
Im Jahr 2021 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft ein Förderprogramm zur Finanzierung von Drohen für die Kitz- und Wildtierrettung ausgeschrieben. Auch die G.C.D. erhält eine solche Förderung.
Mit dem Schlossgut Liebieg darf die GCD einen ersten konventionellen Weinbaubetrieb bezüglich Schaffung von Lebensräumen und Erhalt von Biodiversität beraten.
Die G.C.D. istzum Themen der Insektenvielfalt schon seit mehr als zwei Jahrzehnten aktiv und im Oettinger Forst wurde eine erste „Schmetterlingskartierung“ bereits im Jahr 2001 durchgeführt, diese Untersuchungen wurden nun 2020 und 2021 wiederholt
Mit dem Schlossgut Liebieg darf die GCD einen ersten konventionellen Weinbaubetrieb bezüglich Schaffung von Lebensräumen und Erhalt von Biodiversität beraten.
In einem Projektgebiet in Bayern, dem Schlossgut Odelzhausen im Landkreis Dachau soll ein Zeichen für die Biodiversität gesetzt werden.
Ihre Teilnahme an der aktuellen Feldvogelzählung vom 4. bis zum 20. Februar 2022 ist von unschätzbarem Wert – machen auch Sie mit!
Die Erfassung der Biodiversiät über 14 taxonomische Gruppen hinweg in verschiedenen wirtschaftlich genutzten und stillgelegten Wäldern ergab, dass sich die größte Artenvielfalt im reinen Altersklassenwald finden lässt.
Zum Gedenken an HRH Prinz Philip, Duke of Edinburgh
Aktuelle Informationen zu Projekten und Terminen der G.C.D. mit ausführlichem Grußwort des 1. Vorsitzenden
Daten über wildlebende Tiere und Pflanzen systematisch zu erheben und zu bewerten ist eine zentrale Basis für jede effiziente Artenschutzstrategie. Die G.C.D. beteiligt sich an der Feldvogelzählung 2020 – machen auch Sie mit!